Siemens Energy treibt den Übergang zu nachhaltigen, zuverlässigen und bezahlbaren Energiesystemen voran. Mit innovativen Technologien und der Fokussierung auf seine Kunden gestalten mehr als 91.000 engagierte Mitarbeiter*innen die Energiewelt der Zukunft. Produkte, Lösungen und Dienstleistungen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette unterstützen die Kunden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Die Herausforderung
Durch die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie konnte Siemens Energy seine bisherige Fernwartung für die Anlagen und Maschinen auf den weltweiten Schiffen nicht mehr durchführen. Das hochqualifizierte Technikerteam musste deshalb befähigt werden, die Marinearbeiter vor Ort in verschiedenen Zeitzonen anzuleiten, damit sie die Wartung selbst fachgerecht durchführen können.
Die Lösung
Mit einer auf die Bedürfnisse angepassten Remote-Assistance-Lösung, können die Experten von Siemens Energy nun die Techniker von Schiffen vor Ort per Datenbrille anleiten, sodass sie ihre Maschinen eigenständig warten und instand setzen können.
Interview zum Projekt

▸ Nachhaltige Senkung von Zeit und Kosten
▸ Servicegrad signifikant erhöht
▸ Augmented Reality als innovative Technologie im Unternehmen eingeführt
Das Projekt
Neben der Beratung zu den Möglichkeiten aber auch Einschränkungen von Soft- und Hardware kümmerten wir uns um die Projektstruktur, die Lizenzen und die Geräteverwaltung. Wir sind Cloud Service Provider für das Projekt von Siemens Energy und zuständig für die Lizenzierung. Unsere Support-Leistung besteht bei diesem Projekt aus der Lösung von auftretenden Problemen mit Richtlinien oder auch bei Hardware-Problemen. Für den Vor-Ort-Einsatz wird die Microsoft HoloLens 2 verwendet. Wir verantworten die Geräte- und Software-Verwaltung. Dazu gehören das Mobile Device Management für bis zu 120 mobilen Geräte, die initiale Verteilung der Software, die Update-Richtlinien für verschiedene Zeitzonen, die Datensicherheit, die Start-Konfiguration der Apps, die Erstellung von Login-Szenarien, die Admin-Verwaltung und das Löschen der Geräte.
Der Einsatz
Der Marinetechniker vor Ort loggt sich auf der HoloLens 2 mittels PIN oder Iris-Scan ein und öffnet das Webportal. Nachdem er das Problem dort gemeldet hat kann er ein Meeting mit dem Spezialisten von Siemens Energy planen oder bei Verfügbarkeit direkt einen Sofort-Call tätigen. Im Webportal gibt es zusätzlich die Möglichkeit sich Trainingsvideos und Bedienungsanleitungen anzusehen, falls ein kurzfristiger Call aufgrund von Zeitverschiebung nicht möglich ist. Als weiterer Entwicklungsschritt ist die Anbindung des Webportals an das Siemens Ticketsystem geplant. Zudem sollen virtuelle Guides verfügbar sein.