„Zeigen was möglich ist“ – Das hat sich das XRGO-Forschungsteam mit der Entwicklung eines Miniaturmodells zur Aufgabe gemacht. Mit dem kompakten AR-Hub sollen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der AR-Technologie praktisch veranschaulicht werden.
Augmented Reality (AR) greifbar machen
Für viele mittelständische Industrieunternehmen ist AR in der eigenen Infrastruktur noch ein abstraktes Thema. Als Lösungsanbieter für X-Reality (AR, MR, VR) hilft Ihnen XRGO sich dieser Herausforderung anzunehmen und sie zu bewältigen.
Der Miniature AR-Hub ist ein kompaktes Miniaturmodell einer beliebigen Industrie-Landschaft. Verwendet werden AR-Bedienelemente, welche die Möglichkeiten der Visualisierung im Vergleich zu herkömmlichen Darstellungen signifikant erweitern. So kann im Kleinen eine vernetzte Industrie-Landschaft mit AR dargestellt und ausprobiert werden.
Mit einem Smartphone können holografische Schieberegler, Graphen und Dashboards um den Miniature AR-Hub platziert werden. In der App können diese AR-Inhalte per Drag & Drop am Hub ausgerichtet werden.

Quelle: Vuforia Spatial Toolbox Application – www.ptc.com
Durch Darstellung der Daten im Raum nahe der Datenquelle können Zusammenhänge schneller erkannt und Daten besser interpretiert und manipuliert werden. Die Grenze zwischen Technik und Mensch wird durch die AR damit immer weiter durchbrochen. Tech-Begeisterte und Kunden haben die Möglichkeit das Zusammenwirken von AR, Edge- und Spatial-Computing mit dem XRGO-Miniaturmodell zu erleben.
Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, ganz gemäß der Philosophie von XRGO.
Was ist Spatial-Computing?
Mit Spatial-Computing wird der dreidimensionale Raum um interaktive, virtuelle Oberflächen erweitert. Verschiedene Lokalisierungstechnologien (z. B. iPhone mit Lidar-Sensor) ermöglichen die Erfassung einer räumlichen Karte („Spatial Mapping“). So können holografische Inhalte im Raum fixiert/stabil dargestellt werden. Beispielsweise werden Wände als Flächen erkannt und die eingeblendeten Inhalte daran perspektivisch ausgerichtet.
Was ist Edge-Computing?
Edge-Computing bezeichnet die dezentrale Datenverarbeitung am Rand eeines Netzwerks, der sogenannten Edge. Daten, Dienste und Rechenleistung wird weg von einem zentralen Knoten, hin zu den äußeren Rändern des Netzwerks verlagert. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung nicht über einen Server geschieht, sondern über das Endgerät selbst.
Technischer Aufbau
Der Miniature AR-Hub inkludiert den Spatial Edge Server und die Spatial Toolbox (App). Beide Softwarekomponenten stellt PTC über eine “Open Source Research Platform” zur Verfügung.
Der Spatial Edge Server wird auf einem Single Board Computer, in unserem Aufbau ein Raspberry Pi, betrieben. Dieser baut einen Wi-Fi-Access Point auf und ermöglicht die drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen IoT-Microcontroller und dem Endgerät des Nutzers (iOS Device mit Spatial Toolbox App). Die IoT-Microcontroller können mit unterschiedlichsten Sensoren und Aktuatoren ausgestattet werden. Möglich sind beispielsweise Sensoren zur Messung von CO₂, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Die Microcontroller können zudem als Sender und Empfänger für Displays, LEDs oder gar Motoren genutzt werden.
Das Forscherteam von XRGO entwickelte ein Add-on, welches die Kommunikation zwischen der IoT-Microcontroller und der AR-Anwendung ermöglicht. Dies wird durch die Einspeisung der Microcontroller-Daten in das Kommunikationsnetzwerk des Miniature AR-Hubs (Raspberry Pi) erreicht. Über die Spatial-Toolbox-App können die Daten der Microcontroller in der AR-Ansicht vom Smartphone abgerufen werden.
Die Spatial Toolbox App bietet eine Vielzahl an holografischen Bedienelementen, wie interaktive Slider und Schalter. In Echtzeit können die Knotenpunkte der getrackten Microcontroller mit den virtuellen Bedienelementen der AR-App verknüpft werden. Das Add-on von XRGO ermöglicht es die erhobenen Daten der Microcontroller in der Spatial-Toolbox-App anzuzeigen und zu manipulieren.
Vorführung gefällig?
Unsere X-Reality-Berater führen Ihnen gerne unseren Miniture AR-Hub vor. Bei Ihnen vor Ort oder via Webession erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in eine mit AR vernetze Infrastruktur.
Unser Forschungsteam ist werktags zwischen 09:00 – 18:00 Uhr für Sie da.