
In der Disziplin „Mobile Apps“ in der Kategorie „Idee/Innovation“ hat XRGO als Marke der CAMAO TEC den Deutschen Digital Award 2021 in Bronze erhalten. Bewertet wurde die Augmented Reality App für die Indoor- und Outdoor-Navigation, welche zusammen mit dem Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO entwickelt wurde. Die Besonderheit bei dieser AR-Navigation ist der Verzicht auf bereits etablierte Technologien wie GPS oder Bluetooth.
Navigation auch in Innenräumen ermöglichen
Einfache, satellitengestützte Navigationssysteme sind ja schon seit Jahren Teil unseres Alltags. Diese Systeme navigieren allerdings nur bis zur Haustür. Aber gerade bei komplexen Gebäuden oder großen Arealen benötigen die Nutzer Unterstützung bei der Navigation im Innenbereich, um den gesuchten Ort zu finden.
Ganz am Anfang des Projekts auf dem Bildungscampus Heilbronn stand die simple Idee, nicht nur in Außen- sondern auch in Innenräumen navigieren zu können. Dies ist technologisch allerdings nicht mit GPS umsetzbar. So wurde am Bildungscampus Heilbronn zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie mit XRGO, einer Marke der CAMAO TEC, eine neue technische Lösung entwickelt, um die Navigation sowohl in Innen- als auch in Außenräumen zu ermöglichen.
Herausgekommen ist eine AR-basierte App für Indoor- und Outdoor-Navigation – ganz ohne GPS, Beacons, Marker oder magnetische Sensorik. Voraussetzung für die Funktionalität ist einzig eine aktive Internetverbindung und ein mobiles Endgerät. Dadurch können Menschen nicht nur zu einem bestimmten Ort, sondern auch nahtlos ins Gebäudeinnere navigiert werden.
Intuitive Handhabung der AR-Navigation-App
Die Verwendung der AR-App ist denkbar einfach: Nach der Auswahl des Ziels, richtet der Benutzer die Smartphone-Kamera auf seine Umgebung und erhält die Route virtuell in das Kamerabild eingeblendet, welches er gerade auf seinem Display sieht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Benutzer sich innerhalb eines Gebäudes oder im Außenbereich befindet – auch Übergänge zwischen Außen- und Innenbereichen sind nahtlos möglich.
In den vom Fraunhofer IAO durchgeführten Funktions- und UX-Tests war die Navigation im Innen- und Außenbereich bereits auf weiten Teilen des Testgeländes möglich. Auch die Übergänge zwischen verschiedenen Bereichen funktionierten problemlos. Die Testpersonen zeigten großes Interesse an der neuartigen Form der Navigation und konnten bereits nach kurzer Eigewöhnungsphase intuitiv zu verschiedenen Zielen navigieren.
Die Lokalisation wurde von XRGO unter anderem mit Azure Spatial Anchor, KI, ARKit und ARCore realisiert. Charakteristisch für die Umsetzung ist zudem der Einsatz von Low-Polly 3D-Modellen und die Art der Navigation mit Hilfe von Unity3D.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten der AR-Navigation
Vom Campus bis hin zu Kreuzfahrtschiffen
Diese innovative, auf AR basierende Navigation, hat großes Potenzial und kann unser Leben enorm erleichtern. Weitere Einsatzbereich sind bereits in Planung:

Auf komplexen Firmengeländen finden sich Monteure oder Wartungspersonal sofort zurecht und werden zu ihrem Einsatzort geleitet.

Bei Veranstaltungen und Messen finden Besucher ganz einfach ihren Sitzplatz, den Stand, die Toilette oder den Imbiss. Auch eine Planung der gewünschten Route im Vorfeld des Besuchs ist möglich.

Im Supermarkt kann der Kunde Artikel und Angebote viel einfacher auffinden, denkbar ist sogar eine effiziente Indoor-Routenplanung für seine Einkaufsliste.

Gäste großer Hotels oder Kreuzfahrtschiffe finden ohne Umwege zu ihren Zimmern und zu den Hoteleinrichtungen.

In großen Bürokomplexen oder bei Behörden können Besucher auch über Stockwerke hinweg zum richtigen Raum navigiert werden.

Im Museum kann der Besucher entlang einer vordefinierten oder eigens zusammengestellten Route navigiert werden und zusätzliche AR-Inhalte zu den Exponaten abrufen.

An großen Bahnhöfen oder Flughäfen werden die Reisenden schnell und entspannt zum Bahnsteig bzw. Gate navigiert.

Im Logistikbereich können Mitarbeiter, externe Dienstleister sowie LKW-Fahrer direkt zu den Lagerplätzen gelotst werden.

Bei Notfällen können sich Rettungspersonal oder Einsatztrupps schon vor Eintreffen dank digitaler Pläne ein Bild verschaffen und vor Ort zur Einsatzstelle geleitet werden.
Video der Pionierarbeit zu AR-Navigation gemeinsam mit dem Projektpartner KODIS vom Fraunhofer IAO im Rahmen der Heilbronner Smart Campus Initiative
AR Navigation App als besonders innovativ bewertet
Seit über acht Jahren gehört der Deutsche Digital Award (kurz DDA) zu einem der bedeutendsten Awards für digitale kreative Spitzenleistungen in der Region DACH. Die Einreichungen werden von einer hochkarätigen Jury, bestehend aus Fach- und Kreativexperten aus Werbung, Unternehmen und Fachpresse, überprüft und bewertet. Beim DDA 2021 wurden insgesamt 12-mal Gold, 31-mal Silber und 34-mal Bronze vergeben. Es wurden die Apps prämiert, die einen für den User überraschenden relevanten, sozialen oder emotionalen Mehrwert bieten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Berücksichtigung der mobilen Spezifika von Apps in konzeptioneller, gestalterischer und technischer Ausgestaltung.Die Jury bewertete die AR-Navigation-App von XRGO als eine besonders innovative Umsetzung durch die völlig neuen Interaktionsmöglichkeiten und zeichnete diese Idee mit dem Bronze-Award in der Kategorie „Innovation/Idee“ aus der Rubrik „Mobile Apps“ aus.
XRGO entwickelt AR Navigation weiter
Die AR Navigationslösung wird stetig weiterentwickelt. Nutzen und Wirtschaftlichkeit stehen dabei im Vordergrund. Da die Lösung ohne Hardware und nur mittels Point Cloud arbeitet, sind die Betriebskosten auch für kleinere Unternehmen überschaubar. Einer individuellen Entwicklung für diverse Einsatzzwecke in Unternehmen und im Alltag sind keine Grenzen gesetzt.
Ist AR Navigation auch etwas für Ihr Unternehmen?
Unsere X-Reality-Profis beraten Sie gerne und entwickeln mit Ihnen eine individuelle Lösung.
Unsere Experten sind werktags zwischen 09:00 – 18:00 Uhr für Sie da.